Unsere Leistungen

Als Ihre Hausärztinnen betreuen wir Sie ganzheitlich und generationsübergreifend, d. h. vom 12. Lebensjahr bis ins hohe Alter. Wir sehen uns als Ihre erste Anlaufstelle und als Beratende und Koordinierende in allen medizinischen Fragen.

Hausärztliche Versorgung

Allgemeine Patientenversorgung

Hausärztliche Betreuung

Mit einigen Krankenkassen haben wir Verträge abgeschlossen, die es uns ermöglichen, unsere Patienten im Rahmen eines Hausarztprogramms über das normale Maß hinaus zu betreuen. Die Teilnahme an diesem Programm ist für Sie als Patient freiwillig und kostenlos. Wir als Ihr Hausarzt sind in diesem Fall Ihre erste Anlaufstelle, übernehmen die initiale Behandlung und überweisen Sie bei Bedarf an andere Fachärzte bzw. Krankenhäuser und erhalten damit einen umfassenden Überblick über Ihre Krankengeschichte sowie die stattgehabten Behandlungen. Hierdurch sollen Mehrfachuntersuchungen und -behandlungen, Medikationsfehler isoliert arbeitender Spezialisten, unnötige Besuche bei anderen Ärzten oder Krankenhauseinweisungen, verhindert werden. Sie als der/die Versicherte verpflichten sich dabei, für mindestens ein Jahr bei gesundheitlichen Problemen zuerst uns aufzusuchen, ausgenommen hiervon sind Notfälle sowie Besuche beim Gynäkologen, Augen-, Zahn-, Kinder- und Jugendarzt und natürlich bei Erkrankungen, die Sie bei Reisen fernab ihrer Häuslichkeit ereilen. Ihr Vorteil liegt darin, dass einige Krankenkassen es uns in diesem Rahmen ermöglichen, Zusatzleistungen anzubieten wie z.B. eine Gesundheitsuntersuchung/Check-up alle zwei statt, wie aktuell alle drei Jahre.

Disease-Management-Programm (DMP)

Hierbei handelt es sich um spezielle Programme ihrer Krankenkasse, durch die es möglich wird, chronisch Erkrankte bestmöglichst zu behandeln. Die Programme werden für folgende chronische Erkrankungen angeboten: Koronare Herzerkrankung (KHK), Zuckererkrankung (Diabetes mellitus Typ II), sowie Asthma bronchiale und die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD). Im Rahmen dieser Programme ermöglicht es uns die Krankenkasse die Patienten häufiger laborchemisch sowie klinisch zu untersuchen und zu behandeln um ihre Lebensqualität zu verbessern und zu erhalten.

Psychosomatische Grundversorgung

Geriatrische Basisversorgung

Geriatrie ist die Medizin, die sich speziell mit den alternden und alten Menschen beschäftigt. Wie Kinder keine kleinen Erwachsenen sind und somit einer spezielle Behandlung z.B. bei Gabe von Medikamenten bedürfen, kommt es auch im Alter zu Veränderungen, die eine spezielle medizinische Betreuung des jeweiligen Patienten erfordern. Mit der spezialisierten geriatrischen Basisversorgung ergänzen wir die hausärztliche Betreuung teils multimorbider Patienten im ambulanten Bereich.

Palliative Versorgung

Vorsorgeleistungen

Gesundheitsuntersuchung/Check-up

Die Gesundheitsuntersuchung wird einmalig bis zum 35. Lebensjahr und anschließend alle drei Jahre durch ihre Krankenkasse übernommen. Inhalt ist hier eine Urin- und Blutuntersuchung sowie eine körperliche Untersuchung begleitet von einem Beratungsgespräch über Ihren persönlichen Gesundheitszustand / Ihre Beschwerden. Zudem erfolgt hier die Überprüfung Ihres Impfstatus. Die Gesundheitsvorsorge dient der Erfassung des individuellen Krankheitsrisikos im Bezug auf Risikofaktoren im kardiovaskuläre oder auch onkologische Bereich. Gerne beraten wir Sie hier, wie dieses Risikofaktoren minimiert werden können oder leiten sie ggf. an Spezialisten weiter.

Krebsvorsorgeuntersuchung für Männer ab 45 Jahren

Früherkennung Bauchaortenaneurysma für Männer ab 65 Jahre

Hierbei handelt es sich um eine Ultraschalluntersuchung, die einmalig bei Männern ab dem 65. Lebensjahr durch die Krankenkasse übernommen wird. Hierbei können Verkalkungen sowie Erweiterungen der Hauptschlagader (Aorta) im Bauchraum (Aortenektasie/-aneurysma) frühzeitig erkannt werden.

Hautkrebsvorsorge

Ab dem 35. Lebensjahr haben gesetzlich Versicherte alle zwei Jahre Anspruch auf die Früherkennungsuntersuchung auf Hautkrebs. Hierbei soll behandlungsbedürftiger Hautkrebs, z. B. schwarzer Hautkrebs = Melanom oder weißer Hautkrebs = Basalzellkarzinom / spinozelluläres Karzinom frühzeitig entdeckt werden.

Jugendgesundheitsuntersuchung (J1 und J2)

Die Jugendgesundheitsuntersuchung J1 ist eine Früherkennungsuntersuchung für Mädchen und Jungen im Alter zwischen 12 und 14 Jahren. Damit besteht eine Möglichkeit, Risikofaktoren oder Erkrankungen bei Jugendlichen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Diese Vorsorgeuntersuchung beinhaltet die Erhebung des Gesundheitsstatus, eine körperliche Untersuchung, die Beratung zu Fragen der körperlichen, seelischen und sozialen Entwicklung sowie Kontrolle des Impfstatus. Zu den Schwerpunkten der J2 gehört das Erkennen bzw. die Behandlung von Pubertäts- und Sexualitätsstörungen, von Haltungsstörungen, Kropfbildung bis hin zur Diabetes-Vorsorge. Wir beraten bei Fragen des Verhaltens, der Sozialisation, der Familie und der Sexualität sowie der Berufswahl. Der/die Jugendliche kann im Rahmen der Vorsorge, wenn er/sie will, auch alleine ohne Eltern ein vertrauensvolles Gespräch mit der behandelnden Ärztin führen.

Jugendarbeitsschutzuntersuchung

Laboruntersuchungen

  • Allgemeine und spezielle Blutuntersuchungen
  • Urinuntersuchungen
  • Stuhluntersuchungen
  • Spezielle bakteriologische und virologische Untersuchungen

Apparative Untersuchungen

Elektrokardiographische Untersuchung

In unserer Praxis bieten wir Ihnen die Möglichkeit ein Ruhe-, Langzeit- (über 24 Stunden),
sowie Belastungs-EKG durchführen zu lassen. Die Untersuchungen erfolgen gezielt und nach vorheriger Rücksprache mit der behandelnden Kollegin.

Ultraschalluntersuchung (= Sonographie)

  • Bauchultraschall (Abdomensonographie) = Untersuchung aller Bauchorgane z. B. Leber, Nieren, Bauchspeicheldrüse usw.
  • Sonographie der Schilddrüse = Untersuchung auf Knoten und Vergrößerungen der Schilddrüse
  • Ultraschall der Gefäße = z. B. der Bauchschlagader oder der Beinvenen

Lungenfunktionsanalyse (Spirometrie)

Hierbei wird die Luftmenge eines Atemzugs in der Ein- und Ausatmung bestimmt. Dadurch ist es und möglich, die Diagnose aber auch die Verlaufs- und Therapiekontrolle verschiedener Lungenerkrankungen durchzuführen, hier sind zu nennen das Asthma bronchiale oder die chronisch obstruktive Lungenerkrankung.

Langzeitblutdruckmessung

Messung des Blutdrucks über 24 Stunden zur Diagnose oder zur Therapiekontrolle bei
Bluthochdruck.